Sportverbände setzen sich für die Umwelt ein

«Sport schützt Umwelt» – Sportorganisationen setzen sich für die Umwelt ein

 

Im März 2022 hat Swiss Olympic gemeinsam mit acht Mitgliedsverbänden und Partnerorganisationen das Engagement «Sport schützt Umwelt» lanciert. Mittlerweile haben zehn Sportverbände und Sportorganisationen die sieben Commitments unterschrieben und engagieren sich damit gemeinsam für die Umwelt.

 

Die Umwelt verändert sich – und das ist in vielen Sportarten direkt spürbar. Sportangebote und -veranstaltungen sollen die Umwelt nicht unnötig belasten, denn sie ist mitunter die Grundlage für ein erfolgreiches Sporttreiben. Zehn Sportverbände bzw. -organisationen haben gemeinsam mit dem Dachverband Swiss Olympic das Engagement «Sport schützt Umwelt» unterschrieben. Sie verschreiben sich dem Umweltschutz und der nachhaltigen Sportförderung. Alle Organisationen engagieren sich schon länger für die Umwelt; mit dem Projekt wollen sie ihrem Anliegen noch mehr Nachdruck verleihen und Erfahrungen und Wissen austauschen.

 

Die sieben in «Sport schützt Umwelt» festgehaltenen Commitments decken Bereiche ab, in denen der Sport die Umwelt beeinträchtigt. Durch das Unterschreiben des Engagements verpflichten sich die Organisationen unter anderem, sich umweltfreundlich zu verhalten, das Klima zu schützen, Sportveranstaltungen nachhaltig zu gestalten und die Biodiversität zu fördern. Die sieben Commitments bilden auch den Grundpfeiler der Entwicklung dieser Organisationen hin zu mehr Umweltschutz.

 

Eines der sieben Commitments beschreibt die Organisation umweltfreundlicher Veranstaltungen. Durch das hohe Mobilitäts-, Material- und Abfallaufkommen und die Lärmemissionen haben Veranstaltungen noch viel Potenzial für weniger Impact auf ihre Umwelt. Mit dem Commitment wurde eine klare Vorgabe für Veranstaltungen definiert:

 

«Wir führen unsere Veranstaltungen nachhaltig durch. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen von saubere-veranstaltung. Sportevents ab 300 Personen kommunizieren ihre Massnahmen mit einem Eventprofil oder vergleichbaren Mitteln.»

 

Als Träger der Plattform saubere-veranstaltung setzt sich Swiss Olympic schon lange für nachhaltige Veranstaltungen ein. Internationale Sportgrossanlässe müssen bestimmte Empfehlungen von saubere-veranstaltung erfüllen und ein Eventprofil ausfüllen, um Fördergelder von Swiss Olympic zu erhalten.

 

Autorin: Swiss Olympic / Carol Steimle

Bildquelle: Swiss Olympic

 

 

Mehr:

Swiss Olympic – Raum und Umwelt

Französisch Italienisch

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.