Taschenaschenbecher für Zigarettenstummel – Kippen auf dem Eventgelände müssen nicht sein

Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sind nicht nur nervig. Sie enthalten auch eine beachtliche Menge an Giftstoffen, die der Umwelt schaden. Ein praktischer Taschenaschenbecher hilft, das Kippen-Littering zu reduzieren.

Wo geraucht wird, fallen Zigarettenreste an. Befindet sich gerade kein Aschenbecher in der Nähe, werden die Stummel oft achtlos auf den Boden geworfen. Besonders verbreitet ist dieses Ärgernis an Outdoor-Veranstaltungen: Unzählige Kippen landen in der Natur, auf dem Eventgelände oder im Strassenraum. Zweifellos kein schöner Anblick, aber es geht noch um mehr: Die kleinen Dinger stellen für die Umwelt ein ernsthaftes Problem dar.

Giftstoffe und Mikroplastik

Die Reste gerauchter Zigaretten enthalten eine erstaunliche Anzahl von Chemikalien. Neben Nikotin finden sich darin Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd, Benzol, Teer und diverse weitere Schadstoffe. Sie machen die Kippen zu Sondermüll, der für die Umwelt keineswegs harmlos ist. Weltweit landen jährlich etwa 4,5 Billionen Zigarettenstummel im Freien. Das Gift wird vom Regen ausgewaschen und gelangt so in Böden und Gewässer, wo es kleinere und grössere Lebewesen gefährdet. Für Fische zum Beispiel ist bereits eine Zigarette pro Liter Wasser tödlich. Hinzu kommt, dass der Zigarettenfilter aus einem schwer abbaubaren Kunststoff besteht, der als schädliches Mikroplastik in der Umwelt verbleibt.

Geschenk statt Mahnfinger

Wie lässt sich das Kippen-Littering stoppen? Das Amt für Umwelt des Kantons Solothurn hat einen interessanten Versuch gewagt: Es liess an einigen Anlässen und Konzerten praktische Taschenaschenbecher verteilen. Die Gäste freuten sich über das Angebot, sodass die Kisten mit den kleinen «Stummelsammlern» in kürzester Zeit leer waren. Im Vorfeld hatte man befürchtet, die Dosen würden am Schluss samt Inhalt in irgendeiner Ecke oder einem Gebüsch landen. Es konnte jedoch kein einziger weggeworfener Taschenaschenbecher gefunden werden. Die Beschaffung der «Give-aways» ist zwar mit Kosten verbunden, das runde Blechteil lässt sich aber auch als Werbe- oder Informationsträger nutzen (z. B. Aufdruck von Programm und Zeitplan). Und den Raucherinnen und Rauchern lässt sich bestimmt ein Lächeln abgewinnen, wenn man ihnen nicht den Mahnfinger zeigt, sondern einen Taschenaschenbecher überreicht und sie bittet, die Zigarettenstummel darin zu entsorgen.

Beitrag und Foto: Amt für Umwelt Kanton Solothurn, Stefan Gyr

Französisch Italienisch

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.